• Unternehmen
    • Referenzen
    • Netzwerk
    • News
    • Nachhaltigkeit
  • Transaktionsdatenbank
  • Leistungen
    • Überblick
    • Preisindizes
    • Bewertungssysteme / Bewertungsparameter
    • Monitoring
    • Marktberichte
    • Prognosen
    • Marktklassifikation
    • Geoanalyse
    • K.A.R.L.®: Analyse-Tool zu Naturgefahren
    • Liegenschafts-Informations-System LIS
    • Videobesichtigung
  • Anmelden
    • Immobilienmarktmonitoring
    • Mieten & Preise
    • CIB+
  • Unternehmen
  • Referenzen
  • Netzwerk
  • Transaktionsdb.
  • Leistungen
    • Überblick
    • Preisindizies
    • Immobilien-Bewertung
    • Monitoring
    • Marktberichte
    • Prognosen
    • Marktklassifikation
    • Geoanalyse
    • K.A.R.L®: Analyse-Tool zu Naturgefahren
    • Liegenschafts-Informations-System LIS
  • Anmelden
    • Immobilienmarktmonitoring
    • Mieten & Preise
    • CIB

Vorheriger Blog-Eintrag

Der Büroimmobilienmarkt in Deutschland

Nächster Blog-Eintrag

Preisanstieg für deutsche
Immobilien hält auch im
3. Quartal 2017 an

  • Berichte und Analysen

Strukturen der Wohneigentumsfinanzierung 2017

Thomas Hofer

25. Oktober 2017

Im Auftrag des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken hat vdpResearch im Sommer 2017 eine Erhebung zur Struktur der Finanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen unter den in diesem Geschäftsfeld aktiven Mitgliedsinstituten des vdp durchgeführt. Auf Grundlage aktueller Daten sollen konsistente Informationen zu Kaufpreisen, Marktwerten, Fremdmitteleinsatz und Kreditbelastung für die Wohneigentumsfinanzierung in Deutschland gewonnen werden. Die vorliegende Untersuchung schließt an Erhebungen an, die bereits in der Vergangenheit unter den Pfandbriefbanken zu diesem Thema durchgeführt wurden.
Vor dem Hintergrund einer kräftigen Wohnungsnachfrage sind die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen seit einigen Jahren schneller gestiegen als die verfügbaren Einkommen der Privathaushalte. Im Fokus der Untersuchung stehen daher folgende Fragen:

Wie hat sich die Wohneigentumsfinanzierung in Deutschland entwickelt?

Welche Dynamik weisen die Kaufpreise von Wohneigentum und die Einkommen der Privathaushalte auf?

Werden Wohnimmobilien angesichts der anhaltenden Preissteigerungen vermehrt über Kredite finanziert?

Welchen Anteil ihres Einkommens müssen Immobilienerwerber 2017 für die Bedienung ihres Darlehens aufwenden?

Wie hoch ist die anfängliche Darlehenstilgung und welche Zinsbindungsfristen werden von den Darlehensnehmern gewählt?

Gibt es unter Berücksichtigung regionaler, sektoraler oder sozioökonomischer Merkmale wesentliche strukturelle Unterschiede in der Wohneigentumsfinanzierung?

Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im vollständigen Artikel, der Ihnen hier als Download zur Verfügung steht.

 

Autor

Thomas Hofer

Bereichsleiter Immobilienmarkt (vdp)

Downloads


vdpSpotlight_10.2017_DE

Nächster Beitrag

Seite
  • 1
  • 1

SCHLAGWÖRTER:

2017FinanzierungSpotlightWohneigentum

FACEBOOK
TWITTER
MAILEN
DRUCKEN
TEILEN

Überraschend positive Entwicklung am Büroimmobilienmarkt

Konjunktur am deutschen Büroimmobilienmarkt holt zum Jahresende 2021 weiter auf

Hoch im Norden

Melden Sie sich zum Newsletter an Abonnieren
  • © Copyright 2023 vdpResearch
  • Haftungsausschuss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt

© Copyright 2023 vdpResearch