• Unternehmen
    • Überblick
    • Referenzen
    • Netzwerk
  • Transaktionsdatenbank
  • Leistungen
    • Überblick
    • Preisindizes
    • Bewertungssysteme / Bewertungsparameter
    • Monitoring
    • Marktberichte
    • Prognosen
    • Marktklassifikation
    • Geoanalyse
    • K.A.R.L.®
  • Anmelden
    • Immobilienmarktmonitoring
    • Mieten & Preise
    • CIB
  • Unternehmen
  • Referenzen
  • Netzwerk
  • Transaktionsdb.
  • Leistungen
    • Überblick
    • Preisindizies
    • Immobilien-Bewertung
    • Monitoring
    • Marktberichte
    • Prognosen
    • Marktklassifikation
    • Geoanalyse
    • K.A.R.L
  • Anmelden
    • Immobilienmarktmonitoring
    • Mieten & Preise
    • CIB

Vorheriger Blog-Eintrag

Büromarktindex 2018/Q4
pbbIX steigt leicht an

Nächster Blog-Eintrag

Immobilienmarkt Deutschland zum Jahresanfang 2019

  • Berichte und Analysen

Immobilienmarktmonitoring 2020

Dr. Franz Eilers & Andreas Kunert

30. April 2020

Gemessen an der Entwicklung der Mieten und Preise blieb der deutsche Immobilienmarkt im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs. Allerdings fiel das Marktergebnis in Abhängigkeit von Objektart und Region sehr unterschiedlich aus. Dies zeigt das aktuelle Marktmonitoring der vdpResearch GmbH.

 

Nach den wichtigsten Objektarten differenziert ergeben sich folgende aggregierte Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr:

 

Ein- und Zweifamilienhäuser: 7,0 %
Eigentumswohnungen: 5,9 %
Mehrfamilienhäuser: 6,2 %
Büroimmobilien: 9,6 %
Handelsimmobilien: -0,2 %
Lager-Logistik-Immobilien: 3,7 %

Danach sind über das ganze Land betrachtet die Preise für Büroimmobilien am stärksten gestiegen, gefolgt von Ein- und Zweifamilienhäusern. Am unteren Rande rangieren Handelsimmobilien, die als einzige Objektart bundesweit leicht nachgaben. Über diese objektartspezifischen Unterschiede hinaus sind erhebliche regionale Differenzen festzustellen. Als Beispiel dient die folgende Karte.

Dort ist auf Kreisebene für 2019 die prozentuale Veränderung der Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser ausgewiesen.

Preisveränderung Einfamilienhäuser Deutschland nach Landkreisen 2019

Dabei sind die in der Karte zum Ausdruck kommenden Wachstumsunterschiede vor allem soziodemografischen Einflüssen geschuldet, was an der nachstehenden Abbildung abzulesen ist.

Verteilung der Preisänderungsraten

Die Abbildung stellt die Verteilung der Preisänderungsraten der 401 Stadt- und Landkreise für Ein- und Zweifamilienhäuser aufgeteilt nach den unterschiedlichen Schrumpfungs- und Wachstumsregionen (1) anhand von Intervallen dar. Diese stellen die Spannweite, gemessen als Differenz zwischen der höchsten und niedrigsten Wachstumsrate in der jeweiligen Region dar. Die durchschnittliche Wachstumsrate ist als blauer Punkt eingezeichnet. Die grauen Punkte stellen die Wachstumsraten der Stadt- und Landkreise dar, welche in diese Kategorie fallen.

(1) Die Einteilung der einzelnen Stadt- und Landkreise in Wachstumsregionen erfolgtdurch das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Es zeigt sich, dass die Preisentwicklung mit durchschnittlich 2,8% in überdurchschnittlich schrumpfenden Regionen deutlich schwächer ausfällt, als z.B. in Regionen die keine eindeutige Entwicklungstendenz aufzeigen. Hier sind die Preise durchschnittlich um 5,3% gestiegen. Am höchsten ist die Preisänderung mit durchschnittlich 5,8% in Regionen die überdurchschnittlich wachsend sind. Mittlerweile ermittelt die vdpResearch zum zehnten Mal die regionale Immobilienpreisentwicklung. Die Ergebnisse werden von mehr als 90 % der in Deutschland tätigen Kreditinstitute zur Überwachung ihrer Immobilienwerte nach Artikel 208 (3) der Capital Requirement Regulation (CRR) verwendet. Danach müssen die Werte von Gewerbeimmobilien mindestens einmal im Jahr und die von Wohnimmobilien alle drei Jahre überwacht werden, wenn sie als Kreditsicherheit fungieren.

Autoren

Dr. Franz Eilers

Leiter Immobilienmarktforschung

Andreas Kunert

Director Research

Download


Immobilienmarktmonitoring 2020

Nächster Beitrag

Seite
  • 1
  • 1

SCHLAGWÖRTER:

BüromarktEinzelhandelMonitoringWohnungsmarktPreisentwicklungImmobilienmarkt2020

FACEBOOK
TWITTER
MAILEN
DRUCKEN
TEILEN

Immobilienpreise vor Ausbruch der COVID-19-Krise erneut deutlich gestiegen

Büromarktindex gibt im 3. Quartal 2020 stark nach

Büromarktindex im 2. Quartal 2020 deutlich gesunken

  • © Copyright 2021 vdpResearch
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt

© Copyright 2021 vdpResearch

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AnnehmenAblehnenDatenschutzerklärung